Was kann ich gegen Stress tun?

Das Wort Stress ist eines der am meisten benutzte Wort in der heutigen Zeit. Egal ob jung oder alt benutzen dieses Wort um ihren Alltag negativ zu beschreiben. Doch was umfasst dieses Wort eigentlich?
Stress ist ursprünglich eine Anpassung an einer bedrohlichen Situation. Unser Gehirn veranlasst eine Aktivierung des Sympathikus (sympathisches Nervensystem) Hierbei werden Stresshormone freigesetzt, die alle Energie in die Muskeln und das Herz-Kreislaufsystem schicken. Die Energie die der Körper für andere Zwecke, wie zum Beispiel der Verdauung verwendet wird, wird eingestellt.
Dies führt zu typischen Reaktionen wie erhöhte Muskelanspannung, beschleunigte Atmung und beschleunigter Herzschlag. Diese körperliche Stressreaktion dient dazu , dass wir uns in der Notsituation verteidigen oder flüchten konnten (fight-or flight). Auf den Punkt gebracht nach Imke Wangerin: “Es ist ein uralter Überlebensmechanismus, der uns dabei hilft, blitzschnell zu reagieren, wenn es darauf ankommt.”
Die klassische Stressreaktion beinhaltet einen zweiten Teil: Die Regeneration. Diese Phase ist sehr umfassend nach der der Reaktion auf der Alarmsituation (Kampf/ Flucht). In dieser Phase werden Stresshormone abgebaut und sich der Körper ausruhen und erholen muss.
Diese Stressreaktionen werden heutzutage genauso Intensiv und zuverlässig von unseren Körper wahrgenommen wie damals in der Steinzeit. Das was sich geändert hat, ist das solche Alarmsituationen eher seltener auftraten in der Steinzeit als in der heutigen Zeit. Das Erleben von Stress ist stets und ständig, somit kommt es zu Dauerstress.
Chronischer Stress versetzt den Körper in einen dauerhaften Aktivierungszustand, wie die Energiebereitstellung in den Muskeln, wodurch es zu einer Erschöpfung kommt, wobei unser Denken teilweise oder komplett aussetzt.
Deshalb sollte man eine dauerhaften Aktivierungszustand vermeiden und erstmal richtig entspannen.
Wie entspannst du am Besten?